-
LGS Bad Wildungen 2006
Der klassische Kurpark wurde durch einen neuen, auf gefragte Freizeitaspekte ausgerichteten Park ergänzt.
-
UGS Nürnberg 2030
Bewerbung: Nürnberg bewirbt sich für das 50. Jubiläum der bayerischen Landesgartenschau mit einer zukunftsweisenden „Urbanen Gartenschau“ im Stadtgraben und städtischen Flächen
-
LAGA Oderland 2026
Bewerbung: Die LAGA 2026 soll dezentral, an fünf verschiedenen Orten, stattfinden: vier Landschaftsparks (Trebnitz, Altranft, Kunersdorf, Bad Freienwalde) und der Flugplatz Neuhardenberg.
-
LGS Bad Reichenhall 2022
Machbarkeitsstudie: Die erste „Alpengartenschau“ sollte die Stadt zum Fluss öffnen und den Besuchern den Lebensraum Alpen näher bringen.
-
Themengarten BUGA Havelland 2015
Im „Garten der Libelle“ wurde die umliegende Natur zur Inspiration für eine künstlerische Gestaltung.
-
Themengarten IGS Hamburg 2013
Der Themengarten „Victoria Station“ bildete den Auftakt zur Reise „in 80 Gärten um die Welt“.
-
LGS Bayreuth 2016
Machbarkeitsstudie und Wettbewerbsbetreuung: Mit der Gartenschau ist ein moderner Park und ein Brückenschlag zwischen Innenstadt und Eremitage entstanden.
-
LGS Strausberg 2013
Machbarkeitsstudie: Unter dem Motto "Strausberg - Stadt der Grünen Wege" sollten die Erholungsqualitäten und das touristische Potenzial gesteigert werden.
-
LGS Backnang 2010/2012
Machbarkeitsstudie: Konversionsflächen und Freizeiteinrichtungen sollten ein „grünes Rückgrat“ bilden.
-
„Garten der Erkenntnis“
Landesgartenschau Oelde 2001: Unser erster realisierter Wettbewerbsgewinn.